Bürgerbus: Pfandaktion und Fahrdienstangebot


Pfandaktion

Bei der Rückgabe der Pfandflaschen im SBK Edenkoben haben die Kundinnen und Kunden bis März die Möglichkeit für das Projekt „Bürger fahren Bürger – Bürgerbus der Verbandsgemeinde Edenkoben“ zu spenden. 

Das Bürgerbus-Team um Leiter Karl Nichterlein sammelt Spenden, um den Kauf eines eigenen Buses zu finanzieren. Und immer dann, wenn die Kundinnen und Kunden nun den Leergutbon in die Pfandspendenbox werfen, sind die Ehrenamtlichen ihrem Vorhaben ein Stück näher. 

Eberhard Frankmann, Erster Beigeordneter: „Mit der Pfandspendeaktion unterstützt zum wiederholten Mal die Dieter Kissel Stiftung ein soziales Projekt in unserer Verbandsgemeinde. Dass das Bürgerbusprojekt jetzt auf diese Unterstützung setzen darf, finden unser Bürgerbusteam, Bürgermeister Daniel Salm und ich wirklich toll. Mit dieser Unterstützung leisten alle Pfandspenderinnen und Pfandspender einen schönen Beitrag zur Bereitstellung eines E-Fahrzeuges und einer Wallbox.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Bürgerbus durch unsere Pfandbon-Spenden in Gemeinschaft mit unseren Kunden unterstützen können.“ Es ist immer wieder schön und motivierend zu sehen wie viel wir zusammen bewegen können. Wir danken schon jetzt allen Kundinnen und Kunden, welche bei der Spendenaktion mitmachen,“ erklärt Heiko Karg, Marktleiter des Edeka-Kissel-SBK-Marktes in Edenkoben. 

„Die Kissel Unternehmensgruppe engagiert sich seit vielen Jahren über die verschiedensten Projekte für die Menschen in der Region. Das passiert über Spenden der Dieter Kissel Stiftung, über Sachspenden aus den Kissel Unternehmen oder eben auch über Gemeinschaftsprojekte wie die Pfandbon-Spenden. Man mag manchmal annehmen, dass unsere Gesellschaft gespalten ist. Unsere Erfahrung ist, dass wir uns in sehr viel mehr Punkten einig sind. Projekte wie der Bürgerbus und die Gemeinschaftsleistung der Finanzierung sind ein gutes Beispiel dafür“ führt Christin Arto, Stiftungsreferentin der Dieter Kissel Stiftung weiter aus. 

Seit 17. Dezember 2020 rollt der Bürgerbus auf der Straße und steht für die Verbesserung der Nahmobilität. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Ältere und in der Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger. Bisher wurden die Fahrten im Bus der Tafel Edenkoben zurückgelegt. Ein neuer Bus ist das Ziel, ein E-Fahrzeug mit fünf Sitzen und mit mehr Komfort für die Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen, soll es werden. Der Zuwendungsantrag beim Bund ist gestellt.

Text: Ivonne Trauth

Fahrdienst für Edesheimer

Seit heute, 20. Januar, ist Einkaufen im Supermarkt in Edesheim erst einmal Geschichte, der Markt ist geschlossen. Damit ältere und in der Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger dennoch an ihre Lebensmittel und an Dinge des täglichen Bedarfs kommen, wird das Team des Bürgerbus ein Fahrdienst einrichten. 

Immer mittwochs um 9 Uhr startet der Bürgerbus am Rathaus in Edesheim. Die Fahrten gehen von dort nach Edenkoben zu den Supermärkten SBK, Aldi und Lidl sowie zum DM. 

Eine Anmeldung, so Teamleiter Karl Nichterlein, ist für diese Fahrten – außerhalb des Bürgerbus-Normalbetriebes – nicht erforderlich. Nach Rücksprache mit dem Fahrer werden die Mitfahrerinnen und Mitfahrer nach etwa einer Stunde Einkaufszeit wieder vor Ort abgeholt und es geht wieder zurück an das Rathaus in Edesheim. Eine Tour mit drei Personen ist möglich. Möchten mehrere Personen die Mitfahrgelegenheit nutzen, so wird gleich nach der ersten Fahrt die Tour wiederholt. Je nach Nachfrage wird das Fahrtdienst-Angebot angepasst, möglich wäre ein Halbstundentakt. 

Die Fahrten sind kostenlos. Platz für Einkäufe ist ausreichend vorhanden, falls erforderlich auch für Rollatoren.

Der Supermarkt in der Staatsstraße ist geschlossen, wird abgerissen und an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Die Neueröffnung ist laut Ortsgemeinde Edesheim für Dezember 2023 geplant.

Text: Ivonne Trauth