Gäulauf - zum 20. Geburtstag "Laufend.Leben.Retten."


Am 7. Juni 2023 geht das große Laufsportereignis in der Verbandsgemeinde Edenkoben zum 20. Mal an den Start. Der Jubiläumslauf unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Daniel Salm steht unter einem ganz besonderen Motto, nämlich „Laufend.Leben.Retten“. Auch wird es zu den fünf Laufdisziplinen eine weitere geben: die Klapprad-Sternfahrt für das Leben, initiiert von Bernd Lang aus Freimersheim. Und zum Abschluss wird das Volkslauf-Jubiläum auch musikalisch gefeiert: Ab 21.30 Uhr gibt es erstmals eine „Runners Night“. DJ Cheesos sorgt am Sportheim für die richtigen, stimmungsvollen und abwechslungsreichen Beats.

Bürgermeister Daniel Salm: „Ich freue mich, dass die Erfolgsveranstaltung „Gäulauf“ in diesem Jahr zum 20. Mal an den Start geht und kann nur viele Läuferinnen und Läufer alle Generationen ermutigen, sich bei den verschiedenen Läufen anzumelden. Mit den sportlichen Aktivitäten unterstützt in diesem Jahr jede Teilnehmende und jeder Teilnehmer die Deutsche Knochenmarkspenderdatei, sowohl bei Gäulauf als auch bei der Klapprad-Sternfahrt. Sicherlich ein weiterer guter Grund für eine Anmeldung.“

Zum Motto „Laufend.Leben.Retten.“
„An diesem Tag sind alle Teilnehmer Gewinner, denn an diesem Tag geht es ums Tun und nicht ums Siegen“, so Bernd Lang, der sich seit über zehn Jahren für die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ehrenamtlich engagiert. 2010 spendete der Freimersheimer selbst Stammzellen und durfte nach zwei-jährigem anonymem Briefwechsel 2013 dann die Empfängerin Amanda aus St. Louis in Missouri (USA) kennenlernen. In der schwierigen langen Zeit im Krankenhaus sei es wichtig gewesen, zu wissen, es gebe irgendwo auf der Welt einen Menschen, der bereit war, seine Stammzellen zu spenden, und damit an ihrer Seite stand, um ihr Leben zu retten, berichtete Amanda beim ersten Treffen. Die Information, die Stammzellen von einem Marathonläufer und einem Ironmanfinisher zu bekommen, habe der Patientin die Gewissheit gegeben, starke Stammzellen zu erhalten und gemeinsam mit dem Spender den Wettkampf gegen den Blutkrebs zu gewinnen.

Und genau das sei die Motivation für seine Aktionen im Kampf gegen Blutkrebs, informierte Lang. Überhaupt möchte der 56-Jährige „viele Menschen über die lebensrettenden Stammzellenspenden informieren und dazu bewegen, selbst ein Spender zu werden“. Dass im Rahmen des Gäulauf-Jubiläumslaufs eine Registrierungsaktion stattfinde, freue ihn unbeschreiblich, so der Freimersheimer.

Zur „Klapprad-Sternfahrt fürs Leben“
Mit der 21- Kilometer langen „Sternfahrt fürs Leben“ möchte Lang allen Patientinnen und Patienten zeigen: „Wir sind für euch da, ihr seid nicht alleine“. Mit der Aktion soll auch „Kraft und Mut“ geschenkt werden, „den Blutkrebs gemeinsam zu besiegen“. Auf 21 Kilometern durch die Gäugemeinden Böbingen, Freimersheim, Klein- und Großfischlingen, Venningen und Altdorf lädt der Engagierte ein, „mich an diesem Tag auf der Strecke zu unterstützen und zu begleiten“ – mit dem Klapprad oder anderen Rädern, ohne Zeitnahme. Die Klapprad-Sternfahrt fürs Leben startet um 18.30 Uhr.

Auch beim DKMS ist die Vorfreude groß. „Wir freuen uns sehr, dass Herr Lang unsere Organisation und unsere überlebenswichtige Arbeit beim Gäulauf der Verbandsgemeinde Edenkoben wieder in den Mittelpunkt stellt. Herr Lang ist einer von 15.000 DKMS-Unterstützern und ist dabei seit vielen Jahren auch äußert kreativ – etwa mit einem Song für seine Empfängerin Amanda, mit einer Comedy-Nummer mit dem Rockin-Rollator oder der Klapprad-Tour mit seinem Vater. Er schafft es immer wieder, Menschen über die Stammzellspende zu informieren und zur Registrierung zu motivieren. Unser Dank gilt der Verbandsgemeinde, dem Bürgermeister Daniel Salm, den Läuferinnen und Läufern und allen, die sich engagieren, unterstützen und helfen. Als gemeinnützige Organisation freuen wir uns über jedes ehrenamtliche Engagement und natürlich auch über Geldspenden, die wir für unsere Arbeit für Blutkrebspatientinnen und Blutkrebspatienten weltweit einsetzen“, so Selina Weiermann von DKMS. "Wir wünschen den Startern beim Gäulauf vor allem viel Freude, gutes Wetter und gutes Durchhaltevermögen.“

Zur Anmeldung
Die Anmeldegebühr für die 10 Kilometer-Strecke, die Halbmarathon-Strecke und die Walking-Strecke beträgt zehn Euro inklusive Teilnehmergeschenk. Von der Anmeldegebühr gehen zwei Euro direkt an DKMS. Die Kinderläufe über 350- und 1000 Meter sind frei.

Die Anmeldegebühr für die „Sternfahrt fürs Leben“ beträgt zehn Euro inklusive Teilnehmergeschenk. Von der Anmeldegebühr gehen fünf Euro direkt an DKMS.

Vor Ort sind die Anmeldungen ab 17 Uhr und bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Lauf im Haus der Vereine (ehemalige Grundschule Gommersheim) möglich. Dort werden dann auch ab 17 Uhr die Startnummern ausgegeben.

Zur Registrierung
Die DKMS – Registrierungsaktion als Stammzellenspenderin oder Stammzellenspender ist ab 17 Uhr am Haus der Gemeinde (beim ehemaligen Schulgebäude) in Gommersheim möglich. Die Registrierung erfolgt mit Wattestäbchen – ohne Blutentnahme.

Laut DKMS geht die Registrierung einfach und schnell mit einem Smartphone: Nach dem Ausfüllen einer Einwilligungserklärung nimmt man sich selbst mit drei Wattestäbchen jeweils einen Wangenschleimhautabstrich ab, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. In nur zehn bis 15 Minuten ist somit der erste Schritt getan.

Zur DKMS

„Jede/Jeder Einzelne zählt.“ - „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.“

Seit Gründung hat DKMS mehr als 105.000 zweite Lebenschancen ermöglicht, die Hälfte davon in den vergangenen acht Jahren.

DKMS: „Alle zwölf Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, weltweit sogar alle 27 Sekunden. Unser Ziel ist es, so vielen Blutkrebspatientinnen und Blutkrebspatienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Denn für viele erkrankte Menschen ist das die einzige Chance auf Leben. Dafür zu sorgen, dass Patientinnen und Patienten eine Stammzellspende erhalten und geheilt werden können, das ist unsere Aufgabe.“

Jede Registrierung und Typisierung im Labor eines Stammzellspenders kostet die DKMS 40 Euro. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Weiterhin wird Geld benötigt, um den Zugang von Blutkrebspatienten zu Therapien weltweit zu verbessern, oder auch um etwa zukunftsweisende Forschungsprojekte voranzutreiben, informiert Weiermann.

Weitere Informationen.

Text: Presse und Öffentlichkeitsarbeit Verbandsgemeinde Edenkoben