LEADER-Vorhaben „Repair Café“ - Übergabe Förderbescheid


Zum symbolischen ersten Hammerschlag im Repair-Café begrüßte Bürgermeister Daniel Salm auch im Namen des Ersten Beigeordneten Eberhard Frankmann in den Räumen des Repair-Cafés: Staatssekretär Andy Becht, Landrat Dietmar Seefeldt, Ortsbürgermeister Christian Kocher, Architekt Kristoph Rheinwalt, Dr. Peter Dell und Martin Tielmann vom KOBRA-Beratungszentrum für kommunale Kinder, Jugend, Bürgerinnen und Bürgerbeteiligung, Kolleginnen und Kollegen aus der Verbandsgemeindeverwaltung sowie die Hausherren des Repair-Cafés selbst, die Vorsitzenden des Vereins LudwigsWerkstätten Jürgen Wolff und Michael Fritsche sowie viele ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. LEADER fördere ein Projekt der Nachhaltigkeit, das mit diesem Schwerpunkt hervorragend in die Gesamtkonzeption der Verbandsgemeinde passe: „Wir leben Klimaschutz – bewusst und nachhaltig im Alltag.“ 

Frankmann gewährte einen Rückblick, vom Kauf des Gebäudes 2023 über die Idee zur Umsetzung und schließlich zur geplanten Eröffnung im Sommer 2025. Die Idee zu diesem Projekt wurde beim zweiten Projektaufruf der LEADER-Arbeitsgemeinschaft „Vom Rhein zum Wein“ eingereicht und ausgewählt. Im Juni 2024 markierte die Genehmigung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zum vorzeitigen Baubeginn den Startschuss für das Projekt. So entsteht im vorderen Haus (angrenzend an die Staatsstraße) im Erdgeschoss der neue Bereich für das Repair-Café auf einer Fläche von cirka 82 Quadratmeter. Der Verein wird auch die bestehende Scheune mit einer Fläche von 80 Quadratmeter als Werkstatt und Lagerplatz für das Repair Café nutzen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 140.301 Euro. Ziel des Projekts sei es, defekte Geräte gemeinsam mit den Besitzern zu reparieren, um Ressourcen zu schonen und die Wegwerfmentalität zu reduzieren.

Staatssekretär Andy Becht: „Mit diesem Projekt setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Engagement. Das Repair-Café verbindet Menschen aller Altersgruppen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung“. 

Landrat Dietmar Seefeldt gratulierte der Gemeinde Edesheim zum Repair-Café und dem Verein zur LEADER-Förderung. Überhaupt sei es eine große Freude, nun den gesamten Landkreis in LEADER-Regionen zu wissen, hier werden wertvolle Mittel zur Verfügung gestellt. In Edesheim lebe der Verein den nachhaltigen Gedanken inmitten unserer Wegwerfgesellschaft, das sei eine klasse Idee, lobte Seefeldt. 

Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Räumlichkeiten des künftigen Repair-Cafés, der angrenzenden Scheune mit den Lagermöglichkeiten und den Werkstätten sowie dem großen Garten tauschten sich die Gäste mit den Vereinsmitgliedern aus und bewunderten das ehrenamtliche Engagement. So sorgen „großartige Ehrenamtliche“ für eine „großartige Heimat“ freute sich Becht über die gute Sache und dankte auch den Kommunen für das Aufgreifen von LEADER. „Wir sind ein Verein, der dafür sorgt, dass viele Leute zusammen kommen“, lud Jürgen Wolff zum Mitmachen ein. 

Das Projekt: Die neue Elektroinstallation im Gebäudeteil und im Scheunenbereich des Repair Cafés werden zu einem nicht geringen Teil durch Elektrofachkräfte des Vereins in Eigenleistung durchgeführt. Neue Fenster werden eingebaut, auch die Schaufenster und Ladentür zur Straßenseite sowie die Eingangstür zur Hofseite werden erneuert. Der Sanitärbereich für die Ehrenamtlichen im Repair Café und auch das hölzerne Scheunentor wird durch ein neues Rolltor ersetzt. Die Entkernung und der Rückbau im Gebäude ist fast geschafft. Auch die Gewerke Heizung/Sanitär, Elektrik, Fensterbau und Trockenbau konnten vergeben werden. Im hinteren Teil des Hauses entstehen im Erdgeschoss, im Obergeschoss und in einem Teil des Dachgeschosses Wohnungen von 22 bis 90 Quadratmeter. 

Der Verein: Der Verein LudwigsWerkstätten wurde im Frühjahr 2023 gegründet. Mit der Frage „Was tun, wenn Dinge kaputtgehen? Wegwerfen oder reparieren?“ begann im Frühjahr 2023 die Geschichte des Vereins LudwigsWerkstätten. Die Gründungsidee: Ein Repair-Café ins Leben zu rufen, das nicht nur defekte Gegenstände wieder nutzbar macht, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die „Kultur der Reparatur“ schafft. Der Verein nutzt für seine Aktivitäten den Gewölbekeller der ehemaligen Ludwigsschule in Edenkoben. Die neuen Räumlichkeiten in Edesheim bieten noch mehr Platz für kreative Projekte rund um Nachhaltigkeit und Reparatur. Die LudwigsWerkstätten laden alle Interessierte – unabhängig von Alter und Geschlecht – herzlich ein, im Repair-Café, mitzuhelfen, ob als Ideengeber oder als Besucher.

LEADER: Die Lokale Aktionsgruppe vom Rhein zum Wein gehört zu den insgesamt 21 Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in Rheinland-Pfalz. Sie besteht aus den fünf Verbandsgemeinden Bellheim, Edenkoben, Lingenfeld, Maikammer und Rülzheim sowie der Stadt Germersheim. Für den Zeitraum 2023 bis 2027 stehen der LAG insgesamt 2,125 Millionen Euro zur Verfügung.

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Förderung von Vorhaben ist ausschließlich in entsprechenden LEADER-Aktionsgebieten möglich. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete im ländlichen Raum, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und grundsätzlich Landkreis übergreifend angelegt sind.

LEADER zeichnet sich insbesondere durch seinen „Bottom-up-Ansatz“ aus, d. h. die Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) im Rahmen der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für ihre Region und wählen nach transparenten und objektiven Auswahlkriterien zu fördernde Vorhaben aus. Eine solche LAG besteht deshalb ausschließlich aus lokalen Akteuren. Zu diesen Akteuren gehören engagierte Bürgerinnen und Bürger, Interessensvertreter der örtlichen Wirtschafts- und Sozialpartner sowie politische Vertreter der Region. 

Text: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Bilder: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben