JANUAR
Die Grundschule Roschbach hat eine neue Schulleiterin: Esther Hilse aus Hayna übernimmt nach den Winterferien die Leitung der Einrichtung mit 62 Kindern aus Roschbach, Flemlingen und Burrweiler.
Wie es um das Klimaschutzkonzept in der Verbandsgemeinde bestellt ist, davon konnten sich Bürgerinnen und Bürger bei drei Workshops ein Bild machen. Der Auftakt war am 16. Januar im Wappensaal in Edenkoben. „Maßnahmen für das Klimaschutzkonzept unter Bürgerbeteiligung“ lautete das Motto des Abends.
#kommunalwahl-24: Mehr als 80 Bürgerinnen und Bürger besuchten die Infoabende in Freimersheim und Burrweiler, die die Verbandsgemeindeverwaltung erstmals anlässlich der Kommunalwahl veranstaltete. Dadurch wollte die Verwaltung Interessierte über kommunalpolitische Themen informieren, Wissenswertes zur Wahl vermitteln und Besucherinnen wie Besucher dafür begeistern, sich in ihren Orten in der Lokalpolitik zu engagieren. „Wir sind überwältigt von dem tollen Zuspruch“ sagte Bürgermeister Daniel Salm.
Die Schulküche in der Grundschule Gäuschule in Böbingen geht in den Betrieb. Die Kinder kommen in den Genuss eines abwechslungsreichen, regionalen und saisonalen Mittagessens. Hierzu stellten Bürgermeister Daniel Salm und Beigeordneter Daniel Poth fest: „Gerade ein ausgewogener Speiseplan ist ein grundlegender Bestandteil, der unsere Schul- und Kindertagesstättenlandschaft in der Verbandsgemeinde Edenkoben ausmachen soll.“
Auf dem Gelände des Klima-Arboretums in Flemlingen haben Vertreter des Naturschutzverbandes (NVS) mit weiterer Unterstützung Nistkästen für vielfältige Vogelarten und Kobel aufgehängt. Entstanden ist neuer Wohnraum in exponierter Lage.
Die Kreisstraße 6 östlich und westlich von Venningen ist auf einer Strecke von 3,5 Kilometern ausgebaut – freie Fahrt ohne Längs-, Quer- und Netzrisse. Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt 63 Prozent der Kosten.
Februar
„Notinsel – wo wir sind, bist du sicher“ – Aufkleber zieren die Eingangstüren der Verbandsgemeindeverwaltung und der Tourismusinformation – die neuen Zufluchts- und Schutzorte für Kinder in Angst.
Fast 600.000 Euro für Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Edenkoben -Klimaschutzministerin Katrin Eder überreicht den Bescheid. Mit der Förderung werden acht Projekte unterstützt. „Durch die Landesmittel des KIPKI können alle profitieren, unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Ortsgemeinden, unsere Stadt und unsere Verbandsgemeinde“, freut sich Bürgermeister Daniel Salm.
Neu im Team des Tourismusbüros des Vereins SÜW: Susanne Göser aus Venningen. Gemeinsam mit Monika Böhnert ist die Venningerin Ansprechpartnerin am Counter.
#netzwerkgartenedenkuk: Das Tourismusbüro des Vereins SÜW lädt zu weiteren Treffen vor Ort ein. Der Austausch mit den touristischen Akteuren der einzelnen Ortsgemeinden steht unter dem Motto „Kommunikation und Kontakt“.
Die Gemeinschaftsaufgabe Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde Edenkoben startet in die nächste Phase: Nach Begehungen und Workshops treffen sich die Bürgerinnen und Bürger erneut in einzelnen Gemeinden. Bei den Treffen ging es konkret um die ersten Ergebnisse.
Eine erfolgreiche Premiere feiert das neue Angebot für Seniorinnen und Senioren in Edenkoben „Tischlein deck dich“. Die Seniorenbeauftragte der Stadt, Petra Feig, hat zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen und 40 Personen folgten der Einladung.
Es geht in die Planungen bei der Dorfplatzgestaltung in Hainfeld, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur ersten Informationsveranstaltung eingeladen.
Die Störche sind wieder da, meldet die Gemeinde Kleinfischlingen und freut sich über die Treue der Störche zum Kleinfischlinger Nest.
Aus der katholischen Kindertagesstätte St. Sebastian Roschbach wird zum 1. April eine kommunale Einrichtung. Am 1. Februar unterzeichnen Pfarrer Matthias Pfeiffer und der Erste Beigeordnete Marco Brutscher die von der Regionalverwaltung Germersheim und der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben ausformulierten Verträge.
Anhaltender Regen und der Blick auf ein mögliches Starkregenereignis waren Gründe für die Sicherung der Deichanlage in Venningen. Der Damm des Rückhaltebeckens war beschädigt, in Richtung Triefenbach wurde dieser mit einer Steinschüttung stabilisiert.
März
#zukunftverbindet: Die Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben präsentiert sich erstmals auf der Ausbildungs- und Hochschulmesse in Landau. Mit dabei die begleitenden, pfiffigen Slogans „Verwaltung – why not?“.
Am renaturierten Triefenbach in der Nachbarschaft der Verbandsgemeindeverwaltung in Edenkoben werden die noch fehlenden Bäume gepflantzt. Allesamt Baumarten, die als klimastabil gelten und auch im Klima-Arboretum in Flemlingen zu finden sind.
Ab dem Programmjahr 2024 wird Rhodt als Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung anerkannt. Bürgermeister Daniel Salm: „Es ist eine große Chance, dass sich alle Generationen an der Gestaltung der Zukunft des Dorfes einbringen können. Gemeinsam entwickelte Ziele können die Dorfgemeinschaft stärken und voranbringen.“
April
Nach 17-monatiger Bauzeit wird das Mehrzweckgebäude – Bauhof und Feuerwehr – in Kleinfischlingen eingeweiht. Das Gebäude sei ein „gutes Werk“, so Bürgermeister Daniel Salm. Es sei zudem ein tolles, starkes und positives Zeichen, denn die Ortsgemeinde und die Feuerwehr hätten die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam angenommen und mit der Nutzung von Synergieeffekten ein gelungenes, herausragendes Projekt umgesetzt.
ART VG EDENKOBEN: Die Verbandsgemeindeverwaltung ist wieder Schauplatz von Kunstausstellungen. Die Kunstreihe zeigt im April/Mai Werke von Studentinnen und Studenten der Freien Kunstakademie Mannheim und im Oktober/November von Benedikt Forster.
Der Verbandsgemeinderat beschließt das Klimaschutzkonzept. Am 2. November 2022 hat die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes, mit der Einstellung des Klimaschutzmanagers, begonnen. Viele Gespräche wurden geführt und drei gut besuchte Workshops veranstaltet. Das Klimaschutzkonzept basiert im Wesentlichen auf drei elementaren Säulen: der Energie- und Treibhausgasbilanz, einer darauf aufbauenden Potenzialanalyse sowie auf einem Maßnahmenkatalog. Bürgermeister Daniel Salm: „Wir können als Kommune im kommunalen Handeln alleine keine Klimaneutralität für unsere Verbandsgemeinde herstellen, aber wir haben eine Vorbildfunktion und die Aufgabe des Klimaschutzes ist und bleibt eine Generationenaufgabe. Machen wir uns auf den Weg.“
Zu einem ganz besonderen Workshop mit dem Thema „Entwicklung des Dorfmittelpunktes“ hatte die Ortsgemeinde Freimersheim die Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Ideen für die künftige Nutzung des gemeindeeigenen Grundstückes in der Hauptstraße 64 wurden gesammelt, um den Dorfmittelpunkt mit weiteren Angeboten noch mehr zu beleben und schöner werden zu lassen.
In großem Einvernehmen beschließt der Gemeinderat Weyher die Rückbenennung der Josef-Meyer-Straße in ihren ursprünglichen Namen „Unterdorf“. Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass Josef Meyer als Person nicht die Kriterien erfüllte, um eine Straße nach ihm zu benennen und dass sich niemand in Weyher eine Straßenbenennung erkaufen könne.
Mai
Die Feuerwehr Großfischlingen begrüßt offiziell das neue Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W). Das 146.600 Euro teure Fahrzeug kann unter anderem sechs Feuerwehrangehörige, 750 Liter Wasser und umfangreiche Ausrüstungsgegenstände transportieren.
35 Jahre lang war Uwe Hellmann Standesbeamter in der Verbandsgemeinde Edenkoben. Über 3500 Paare hat der Ilbesheimer in dieser Zeit bis zu seinem Ruhestand getraut. Ebenfalls zu seinen Aufgaben gehörten Beglaubigungen, Namensänderungen, Kirchenaustritte, Geburten, Sterbefälle, das Ausstellen von Fischereischeinen, die Vertretung für das Sachgebiet Friedhof sowie Sicherheitsüberprüfungen bei Grabsteinen.
Die LEADER Aktionsgruppe „Vom Rhein zum Wein“ unterstützt regionale Projekte in der Verbandsgemeinde. Darunter die Beleuchtung des Radweges von Großfischlingen nach Venningen, die Anschaffung eines Raupendumpers zur Unterstützung der Rietburg-Renovierung in Rhodt und die Errichtung eines Repair-Cafés in Edesheim.
Der Bürgerbus weitet sein Angebot aus: Das Bürgerbus-Team fährt nun an drei Tagen für ältere und in der Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Friseur.
Irene Koller ist Ehrenbürgerin der Gemeinde Altdorf. Über sechs Jahrzehnte hat sich Irene Koller ehrenamtlich und vielfältig für die Gemeinde eingesetzt. Seit November 1973 schreibt Irene Koller über die Altdorfer Vereine und die Gemeinde für die Tageszeitung. Ob im Sängerkreis Südliche Weinstraße, in der Gemeindebücherei, als Chorleiterin und Sängerin, die ehemalige Lehrerin in der Gäuschule sah ihre „Verpflichtungen“ nicht als Belastung an, sondern als Selbstverständlichkeit.
Der Gäuwiesen-Weg ist offiziell eröffnet. Der 10 Kilometer lange Wanderweg läuft durch Altdorf und Böbingen, vorbei an Freimersheim und wieder zurück an den Start, an die Gäuhalle in Altdorf.
Der sechs Monate alte Sami Mohammed Ali Yacoubou ist das siebte Kind von Aica Torro und Moutawakilou Yacoubou aus Edenkoben. Und der Kleine hat einen besonderen Paten: den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Edenkoben ist um eine Attraktion reicher: Im Mai wird der König-Ludwig-Weg eingeweiht. Der Weg, der auch als Kinder-König-Ludwig-Weg firmiert, führt vom Bahnhof zur Ludwigskirche und zur ehemaligen Nepomuk-Kirche, weiter zum Ludwigsplatz, dann zur alten Hofapotheke hin zum ehemaligen Hotel „Zum Schaf“.
Neue Edesheimer Weinprinzessin ist Maria Leibel. Die musikalische und vielseitig engagierte 18-Jährige ist die 32. Weinprinzessin der Gemeinde und freut sich auf ihre zweijährige Amtszeit.
Alexander Schweitzer ist zu Gast in Gommersheim. Mit dabei hatte der damalige Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und jetzige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz einen Bewilligungsbescheid aus dem Dorferneuerungsprogramm 2024 für die Beratung privater Dorferneuerungsmaßnahmen in Höhe von 4.000 Euro.
Juni
Kommunalwahlen-24: Die Kommunalwahlen erbrachten im Verbandsgemeinderat folgende Sitzverteilung: Freie Wähler 12, CDU 10, SPD 5, Grüne 4, AfD 4 Sitze, FDP 1 Sitz. Zum ehrenamtlichen Beigeordneten wiedergewählt wurde Daniel Poth, das Team um Bürgermeister Daniel Salm komplettiert der hauptamtliche Beigeordnete Eberhard Frankmann.
#ehrenamtverbindet – unter dieses Motto stellte Bürgermeister Daniel Salm den kulturellen wie geselligen Verbandsgemeindetreff in der Turnhalle Rhodt. Bei der Veranstaltung hieß es, acht Persönlichkeiten zu verabschieden, die sich über Jahrzehnte hinweg in der Kommunalpolitik für ihre Gemeinde ehrenamtlich engagiert, vieles bewegt und große Ausdauer bewiesen haben: Regina von Nida (Kleinfischlingen), Lothar Anton (Gommersheim), Helmut Litty (Altdorf), Helmut Hoos (Freimersheim), Uwe Gödelmann (Böbingen), Wilhelm Giese (Altdorf) und Eduard Geiger (Hainfeld). „Ehrenamtliche, die stolz auf das Erreichte sein können“, dankte Daniel Salm.
#vgedenkobensportlich - wir in der Verbandsgemeinde Edenkoben sind sportlich: bei unserem Gäulauf und bei unserem Wettbewerb STADTRADELN. Ebenso die vielen Sportlerinnen und Sportler in den Vereinen, die bei den Sportlerehrungen jährlich ausgezeichnet werden.
Nach einem Hangrutsch musste die K6 zwischen dem Forsthaus Heldenstein und dem Modenbacher Hof auf Edesheimer Gemarkung auf einer Länge von 50 Metern saniert werden. Die Kosten von 247.000 Euro trägt der Landkreis Südliche Weinstraße.
Juli
Die Verbandsgemeindewerke beteiligen sich an einer Studie, die Aussagen zur Wirtschaftlichkeit und zur Optimierung des Eigenverbrauchs für den produzierten Strom liefern soll. In der Kläranlage Gommersheim soll künftig der gesamte Stromverbrauch aus Sonne und Wind erzeugt werden. Hierfür wird neben Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern auch eine Kleinwindkraftanlage geprüft. In der Kläranlage Edenkoben wird die Realisierung weiterer Photovoltaikanlagen betrachtet – zum Beispiel über dem dort vorhandenen ca. 1000 m2 großen Pufferbecken.
Das Jugendbüro der Verbandsgemeinde Edenkoben lädt gemeinsam mit kult-Futur, der Abteilung des Kulturvereins Freimersheim, zu einem kreativen Fest der besonderen Art ein: GRAFFITI in Freimersheim – lernen und sprayen mit dem Street-Art-Künstler Till Heim für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren. Weitere Angebote in den Sommerferien: die Sommeraktivwoche, Schwimmbadfest des Jugendbüros und die Ferienbetreuungen in der Grundschule Edenkoben mit Kooperationen von Chawwerusch und der Sportgemeinde Edesheim.
Es gibt einen neuen Flyer: Die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Edenkoben, Kornelia Silberbauer informiert über ihre Arbeit, gibt Tipps und liefert hilfreiche Kontaktdaten – auch von den Seniorenbeauftragten in den Gemeinden.
Der Austausch der restlichen Straßenbeleuchtung im Bereich der Verbandsgemeinde stand im Juli unmittelbar bevor. „Mit der kompletten Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in den Ortsgemeinden und der Stadt setzen wir konsequent unseren im Klimaschutzkonzept verankerten Weg fort: Reduktion von Energieverbrauch und somit auch Reduktion von CO2. Durch die Bundes- und Landesförderungen rechnet sich dies zudem auch relativ schnell für die betroffenen Gemeinden“, so Bürgermeister Daniel Salm.
Die Arbeit der Feuerwehr ist geprägt von Mut, Einsatz und Gemeinschaftssinn – beim Ehrungstag der Feuerwehr im Juli standen herausragende Leistungen der Kameradinnen und Kameraden im Mittelpunkt. Auch wurden fast 100 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus der Verbandsgemeinde Edenkoben mit der Fluthilfemedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Vor drei Jahren hatten die Einsatzkräfte bei der Flutkatastrophe im Ahrtal Hilfe geleistet und bei der großen Gemeinschaftsaktion Solidarität gelebt.
Die neue Vorstandschaft des Vereins SÜW Edenkoben ist gewählt: Vorsitzender Daniel Salm, Geschäftsführerin Sabine Zwick, Andreas Möwes, Norbert Lingenfelder, Christian Weber, Barbara Krapp, Barbara Haag, Hanna Spies, Daniel Poth.
Die Blühenden Landschaften in der Verbandsgemeinde Edenkoben nehmen weiter zu: Der Verbandsgemeindeverwaltung ist es in Kooperation mit den Venninger Jägern gelungen, eine Ackerfläche in der Gemarkung Venningen gegenüber der Grillhütte auf 9.269 Quadratmetern zum Blühen zu bringen.
Im Rahmen eines großen Schulfestes wurde der langjährige Leiter der Grundschule Edenkoben, Stephan Wöckel, verabschiedet. Nachfolger ist Uwe Bousonville.
Die verbandsgemeindeübergreifende Schwimmkooperation ist ein voller Erfolg: Kleine oder mittelgroße Schulen stehen bei der Organisation des Schwimmens vor einer großen Aufgabe. Durch die Kooperation der Grundschulen Edesheim und Siebeldingen haben die beiden Schulen diese Herausforderung gelöst und bieten seit dem Schuljahr 2023/2024 wieder Schwimmunterricht an.
Bei strahlendem Sonnenschein lockt das Schwimmbadfest mit Freibadrallye, Zaubershow, Fotobox, Schwimmen bis 21 Uhr und Livemusik mit „Revoc“ viele junge und ältere Gäste ins Freibad.
Unser Tourismusbüro ist ausgezeichnet. Seit Kurzem auch mit der unverwechselbaren roten I-Marke. Das ist ein Qualitätssiegel, das auf eine zertifizierte und geprüfte Servicequalität hinweist. Es wird von Tourismusorganisationen verwendet, um ihre hohen Service- und Qualitätsstandards zu kennzeichnen und den Besuchern ein verlässliches Zeichen für Dienstleistungen zu bieten.
Konstituierende Sitzung in Altdorf: Helmut Litty wurde im ersten Wahlgang zum neuen Ortsbürgermeister gewählt, zur Ersten Beigeordneten wählten die Ratsmitglieder Vienna Grüner, zum Beigeordneten Kai Hammann.
Die Restaurierung der Rietburg wird vom Land gefördert: Innenminister Michael Ebling übergibt dem Ortsbürgermeister Armin Pister einen Förderbescheid über 309.000 Euro zur denkmalgerechten Instandsetzung der Rietburg. Die Ruine bildet mit der landeseigenen Villa Ludwigshöhe und der Rietburgbahn ein wichtiges Denkmalensemble von übergeordneter Bedeutung.
Neue Roschbacher Weinprinzessin ist Marieke Argus. Die 21-Jährige übernimmt die Krone von Melina Westermann und wird das Amt zwei Jahre mit Leben füllen.
In Weyher gibt es einen Prinzessinnenwingert. Fast der gesamte Weyherer Weinadel erweist den Jungwinzern die Ehre und nimmt an der feierlichen Einweihung teil.
August
VRNflexline: Der Shuttleservice fährt Gäste auf Wunsch zu vielen Haltestellen. In der Verbandsgemeinde fährt der Bus auf Abruf, um die Gäugemeinden noch besser an die Stadt Edenkoben, an den Bahn- und Busverkehr der Umgebung sowie untereinander anzubinden.
Die „Lidl Deutschland Tour“ ist das größte Radrennen Deutschlands, die vierte und finale Etappe führt von Annweiler am Trifels nach Saarbrücken und somit auch durch die Verbandsgemeinde Edenkoben. Unzählige Zuschauerinnen und Zuschauer feierten den Radsport. Im Rad- und Weinort Roschbach hat der RV Edelweiß Roschbach am Radfahrerplatz Richtung Böchingen eine wahre Fankurve entstehen lassen.
September
Das Freibad Edesheim schließt am 14. September nach einer Saison geprägt von weniger einladenden Tagen, aber auch ab Mitte der Sommerferien von optimalem Badewetter. An 113 Tagen besuchten 42.000 Gäste das Familienbad.
Die „Augensteine“ im Pausenhof der Grundschule Gäuschule in Böbingen feiern ersten Geburtstag. Mit einer kleinen Feierstunde wurde die Kunst am Bau der Künstlergemeinschaft „Kubach&Kropp“ offiziell eingeweiht.
Ein neues Thema in der Verbandsgemeinde Edenkoben: die Einführung der Ehrenamtskarte Rheinland-Pfalz. „Das ehrenamtliche Engagement in der Verbandsgemeinde ist groß und wir wollen uns mit der Einführung der Ehrenamtskarte bei den vielen Ehrenamtlichen bedanken und deren Einsatz für das Gemeinwohl anerkennen und wertschätzen.“ Anfang September folgen 60 interessierte Ehrenamtliche der Einladung zu einem Informationsabend in die Verwaltung.
Mit der letzten konstituierenden Sitzung in Burrweiler ist es offiziell: Alle Ortsbürgermeisterinnen, Ortsbürgermeister und der Stadtbürgermeister sind ernannt und das Team #kommunalwahl-24 ist komplett: Helmut Litty – Altdorf, Stefan Werner – Böbingen, Christian Weber – Burrweiler, Daniel Poth – Stadtbürgermeister, Christian Kocher – Edesheim, Peter Henrich – Flemlingen, Thorsten Mees – Freimersheim, Thorsten Rothgerber – Gleisweiler, Sibylle Menyhart –Großfischlingen, Barbara Haag –Gommersheim, Ute Schweig –Hainfeld, Benno Wiebke – Kleinfischlingen, Uwe Winter – Rhodt, Marco Brutscher – Roschbach, Jürgen Leibfried – Venningen, Reinhard Pross –Weyher.
Urlaub in Gleisweiler: Schon seit 40 Jahren kommen Andrea und Manfred Faust aus Kiel jährlich nach Gleisweiler, haben Freundschaften geschlossen, den Winzern bei der Weinlese geholfen und haben aktiv im Boule Club „alla hopp“ gespielt.
Oktober
Neuer Schwung im Standesamt: Victoria Wörner hat im Juni die Nachfolge vom langjährigen Standesbeamten übernommen. In einem modernen und zugänglichen Standesamt sollen sich „alle Bürgerinnen und Bürger in allen Bereichen – ob Geburt, Eheschließung oder Sterbefall – gut aufgehoben fühlen. Es gibt auch ein erweitertes Angebot an Trauungen, mit im Team der Standesbeamten: Lisa-Marie Rieth, Fachbereichsleiter Klaus Pfaffmann und Erster Beigeordneter Eberhard Frankmann.
Nachdem das Klimaschutzkonzept Ende April beim Fördermittelgeber Zukunft-Umwelt-Gesellschaft mit Sitz in Berlin eingereicht wurde, kam im Oktober die offizielle Anerkennung aus der Hauptstadt. „Es ist kein Konzept, das fertige Lösungen beinhaltet, sondern vielmehr den breiten Handlungsspielraum für uns als Verbandsgemeinde. Diese Ansätze gilt es nun in einzelne Projekte umzuwandeln und umzusetzen. Dabei spielen unter anderem die Sensibilisierung und Mitnahme der Bevölkerung als auch die Aktivierung der Solarpotenziale auf den Dächern der Privathaushalte eine Rolle“, so Klimaschutzmanager Lukas Burckgard.
Die Kommunale Wärmeplanung der Verbandsgemeinde Edenkoben startet mit der Planerstellung durch das Institut für angewandtes Stoffmanagement (IfaS) der Hochschule Trier aus Birkenfeld. Der erste Schritt: eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Im November folgt eine Informationsveranstaltung für Unternehmen.
Der Feuerwehrbedarfsplan beschreibt die wichtigsten Maßnahmen, die in den kommenden Jahren auf die Verbandsgemeinde zukommen, um den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Rahmen der Zuständigkeit sicherzustellen. Räumliche wie technische Ausstattung, Fahrzeugkonzept und personelle Veränderungen flossen ein in den in Eigenleistung erstellten Bedarfsplan. Der Verbandsgemeinderat sprach sich einstimmig für den ersten Feuerwehrbedarfsplan aus, der als Grundlage für Planungssicherheit in diesem Aufgabenfeld im Finanz- und Investitionshaushalt dient.
Zum wiederholten Mal laden die Ortsvorsteher und Ortsbürgermeister der Gäugemeinden Gommersheim, Geinsheim, Altdorf und Böbingen zur gemeinsamen Gäuwanderung ein. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten viel Spaß.
125 Jahre Friedensdenkmal in Edenkoben – neben dem touristischen Stellenwert, den das weitsichtbare Friedensdenkmal für die gesamte Region hat, mahnt dieses außergewöhnliche Denkmal zu Frieden und Völkerverständigung. Diesem Thema und auch den beeindruckenden Mosaiken in der Kuppel des Denkmals widmen sich verschiedene Gästeführungen.
November
Die Zeit der Schlaglöcher im Asphalt, die schmalen Parkplätze und die engen Durchfahrtswege auf dem Parkplatz vor der Festhalle in Burrweiler sind nun endgültig vorbei. Die Baumaßnahme mit Baukosten in Höhe von 147.000 Euro startete später und war früher fertig als geplant. Auf dem sanierten Parkplatz gilt nun: Parken auf den grau gepflasterten Flächen, fahren auf den braun gepflasterten Wegen.
Weitsichtiger und mitanpackender Ortsbürgermeister, Macher, erster Bauleiter, authentischer Leader, allzuständiger Motivator mit handwerklichem Geschick – allesamt Eigenschaften, die den neuen Ehrenbürger der Gemeinde Gommersheim, Lothar Anton, charakterisieren. Bei der Verleihung im Rathaus der Gemeinde waren sich alle einig, diese Auszeichnung ist mehr als verdient. Laudator war Kurt Beck, Ministerpräsident a. D..
Unter dem Motto „Ehre wem Ehre gebührt“ findet der beliebte Feuerwehrball der Verbandsgemeinde Edenkoben in Gommersheim statt. Ausgerichtet von der Kleinfischlinger und Großfischlinger Wehr bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Unterhaltung, humorvollem Sketch, einer stimmungsvollen Bar und feierlichen Ehrungen.
Mit einem Brückenfest schlossen Großfischlingen und Venningen mit vielen Gästen das erfolgreiche, gemeinsame LEADER-Projekt ab: die Beleuchtung des Fuß- und Radweges von Großfischlingen nach Venningen mit Hilfe von innovativer Beleuchtungssteuerung unter anderem durch Bewegungsmelder.
„Kaltenbach 2.0 – Kulturlandschaft mit Zukunft“ lautet der Titel eines Projektes der Verbandsgemeinde. Das Projektgebiet umfasst die gesamte Strecke des Kaltenbachs sowie die Erweiterung des Klima-Arboretums in Flemlingen. Die dort geplanten Maßnahmen fußen auf drei Pfeilern: auf der Pflanzung von klimaangepassten Baumarten, der Förderung von Grundwasserneubildung sowie der Entwicklung klimastabiler Gebiete. Der Förderbescheid wurde von Landesministerin Katrin Eder am 26. November übergeben. Zeitgleich startete die Renaturierung des Kaltenbachs im Bereich des Klima-Arboretums.
Großer Bahnhof im Anwesen Staatsstraße 43 in Edesheim: Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz war zu Besuch und übergab einen LEADER-Bescheid für das innovative Projekt „Aufbau Repair-Café“ in Edesheim in der LEADER-Region „Vom Rhein zum Wein“. Mit der Förderung von 105.226 Euro wird eine nachhaltige Idee für die ländliche Entwicklung und das kulturelle Erbe unterstützt.
Dezember
Der Wunschbaum verbindet – auch in diesem Jahr wird der Tannenbaum in der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben wieder zum Wunschbaum. Wünsche erfüllen und Freude schenken für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche der Tafel in Edenkoben und für bedürftige Ältere im benachbarten GSD-Seniorenheim – das ist bereits zum sechsten Mal möglich.
#vgedenkobenhilft – eine Hilfsaktion feiert Premiere. Gemeinsam basteln, gemeinsam helfen gegen Altersarmut. Aus nicht mehr benötigten Verordnungstexten und ausgedienten Gesetzesblättern hat das VG-Team in der Freizeit Engel und Sterne gebastelt. Die kleinen Kunstwerke können gegen eine Spende erworben werden, der Erlös geht an den Verein „Silberstreif – gegen Altersarmut in Landau und SÜW“, der sich aktiv gegen Altersarmut einsetzt und ältere Menschen unterstützt.
„Wie bei Bund, Land und Kreis war es auch für uns nicht einfach einen Haushalt aufzustellen, da die Ausgabenseite sehr drückt“, betonte Bürgermeister Daniel Salm in der Verbandsgemeinderatsitzung im Dezember. In vielen Bereichen habe die Verbandsgemeinde mit erheblichen Mehrkosten zu kämpfen, die „zum Großteil nur sehr schwierig von uns beeinflusst werden können“- ohne dabei Stillstand und Rückschritt in unserem Tun in Kauf nehmen zu wollen. Mit diesem Haushalt nehmen wir die „Herausforderungen unserer Zeit an und legen eine mutige, aber solide Grundlage“, so Salm. Große Investitionen folgen in den nächsten Jahren: Brandschutz (2,1 Millionen Euro), Schulen (6,2 Millionen Euro), Grundsicherung, Asyl, Flüchtlinge (1,7 Millionen Euro) und öffentliche Gewässer/Hochwasserschutz (312.000 Euro). Als bedeutendste Investition und als großes zukunftsweisendes Projekt nannte Salm den Anbau der Grundschule Edesheim mit 6 Millionen Euro.
Text: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben, Andreas Imhoff